Mit der Türkei verband mich zuallererst meine Arbeit im Bereich der Migration und Integration. Als größte ethnische Gruppe der in Deutschland lebenden Ausländer und Bürger mit Migrationshintergrund –mittlerweile knapp 3 Millionen - sind es oft die Türken, die türkischen Verbände und Organisationen mit denen ich gemeinsam an Lösungen arbeite. Die Beschäftigung mit ihrer Heimat, ihrer Kultur, ihrer Geschichte ist unumgänglich um die Mentalität und die spezifischen Probleme der Türken in Deutschland verstehen zu können.
Deutschland und die Türkei verbinden traditionell enge Beziehungen: kulturell, wirtschaftlich und politisch. Heute sind die Beziehungen wichtiger denn je zuvor
Seit 2006 habe ich meine Arbeit im Bereich der deutsch-türkischen Beziehungen durch das Vorhaben einer Türkisch-Deutschen Universität erweitert. Die türkische Regierung hat im April 2010 das Gründungsgesetz für die Türkisch-Deutsche Universität (TDU) in Istanbul, verabschiedet. Als Präsidentin des deutschen Konsortiums der TDU (K-TDU), das mit seinen 32 Mitgliedshochschulen und dem DAAD den deutschen Beitrag zur Erfüllung der deutsch-türkischen Regierungsvereinbarung leistet und die türkische Seite bei der Errichtung und beim Betrieb der TDU unterstützt, freue ich mich, dass die TDU am 16. September 2013 ihren Lehrbetrieb in Istanbul aufgenommen hat. Wir haben mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem deutschen und türkischen Hochschulbereich daran gearbeitet, dass ab dem Wintersemester 2013/14 die ersten Studierenden das Studium an der TDU aufnehmen können. Die Türkisch-Deutsche Universität besteht aus fünf Fakultäten (Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften, Kultur- und Sozialwissenschaften mit einem bolognakonformen, dreistufigen Studiensystem (BA, MA, PhD).
Rita Süssmuth wird am Mittwoch den 26.09.2019 an der Abschlussveranstaltung zum 25. Jubiläum der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria teilnehmen.
Zum Öffentlichkeitstag der FrauenStudien der Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld hält Rita Süssmuth am Samstag den 28.09.2019 einen Gastvortrag zum Thema „Würdevolles Leben im Alter – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
Aktuelle Literatur:
Rita Süssmuth; Das Gift des Politischen. Gedanken und Erinnerungen, München 2015.