„Innovativer Paradigmenwechsel mit Widersprüchen und Konflikten"
Seit vielen Jahren schon setze ich mich für die Belange der Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Europa und der Welt ein. Doch die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Kernthemen Migration und Integration ist nicht nur eine persönliche und ethische Verpflichtung, sondern zugleich auch ein Gebot der Vernunft. Denn der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel bedrohen die ökonomische Zukunftsfähigkeit und den Erhalt unseres Renten- und Sozialsystems in dem selben Maße wie ungleiche Bildungschancen, niedrige soziale Mobilität und eine geringe gesellschaftliche Teilhabe der MigrantInnen den sozialen Frieden und ein gerechtes Miteinander in unserem Land gefährden. Es handelt sich um einen weltweiten Prozess mit weitreichenden Konsequenzen für das interkulturelle Zusammenleben verbunden mit Konflikten und Widersprüchen. Integration ist möglich, das hat das letzte Jahrzehnt gezeigt.
Ich engagiere mich sowohl persönlich, wenn es um Einzelschicksale geht, wie auch auf politischer und gesellschaftlicher Ebene: Von 2000 – 2007 leitete ich die erste und zweite Unabhängige Kommission Zuwanderung der Bundesregierung und war 2005 Bevollmächtigte der UN-Weltkommission „Global Commission on International Migration". Seit 2006 bin ich Vorsitzende der „EU Hochrangigen Beratergruppe (High Level Group) für Integration von benachteiligten ethnischen Minderheiten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt". Aktuell arbeite ich zudem mit verschiedenen Organisationen wie dem Migration Policy Institute (MPI), der Bertelsmann Stiftung, der Hertie Stiftung, der Migranten Union und dem Verband der Migrantenwirtschaft zusammen.
Rita Süssmuth wird am Mittwoch den 26.09.2019 an der Abschlussveranstaltung zum 25. Jubiläum der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria teilnehmen.
Zum Öffentlichkeitstag der FrauenStudien der Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld hält Rita Süssmuth am Samstag den 28.09.2019 einen Gastvortrag zum Thema „Würdevolles Leben im Alter – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe".
Aktuelle Literatur:
Rita Süssmuth; Das Gift des Politischen. Gedanken und Erinnerungen, München 2015.